Bestellvorschläge

Entsprechend der getroffenen Voreinstellung wird vom Programm die Vorschlagsliste zur Generierung von automatischen Bestellungen oder auch Anfragen erzeugt.

Hierbei werden Lagerartikeln mit der Dispositionsart , und für die Ermittlung des Bestellvorschlages herangezogen.

Beim projektbezogenen Bestellvorschlag und beim Bestellvorschlag aus einem reservierenden Beleg werden nur Artikelpositionen mit der Dispositionsart der Belege berücksichtigt.

Bestandsbezogene Bestellungen - Das Programm ermittelt den Bestellvorschlag zu allen Lagerartikeln mit der , für die zutrifft:

Lagerbestand + Bestellungen - reservierte Mengen < Mindestbestand

Über den Bestellvorschlag wird die Menge ermittelt, die benötigt wird, um alle Reservierungen aus Belegen und darüber hinaus den Sollbestand zu erfüllen. Mindest- und Sollbestand können Sie für das j des Artikels hinterlegen. Sind mehrere Standardlager angelegt, werden Mindest- und Sollbestand summiert, sofern Sie nicht über das Standortmodul separat nach Standorten bestellen.

  • Bedarfsgesteuerte Bestellungen - Für bedarfsgesteuerte Artikel werden unter Beachtung des Mindest- und Sollbestandes und Einbeziehung der Wiederbeschaffungszeit die Belegpositionen terminiert und die Artikel im Bestellvorschlag angeboten.
  • Auftragsbezogene Bestellungen - Bei Vorschlägen für Artikel mit der werden die Vorschlagsmenge aus der Summe der Menge in noch offenen reservierenden Belegen (Auftrag, Werkauftrag), optional abzüglich der Berücksichtigung noch vorhandener Lagerbestände bzw. offener Bestellmengen, ermittelt.

Je nach Voreinstellung werden dabei aus den offenen Reservierungen einzelne oder zusammengefasste Bestellpositionen erzeugt.

In der Spalte Woher der oberen Vorschlagsliste wird die Belegnummer der verknüpften Auftragsposition mit angezeigt, wenn keine Zusammenfassung eingestellt ist.

In der unteren Tabelle werden zur markierten Bestellposition alle offenen Aufträge bzw. reservierenden Belege getrennt nach Belegtyp angezeigt.

Abbildung 15.1542: Vorschlagsliste Bestellung

Hinweis: Die vorgeschlagenen Bestellmengen werden ggf. vom Programm aufgrund abweichender Mindestbestellmengen bzw. Losgrössen (Mindest-Bestellverpackungseinheiten) der Lieferanten angepasst. Der Anpassungsgrund wird in der Spalte "Bemerkung" in der oberen Tabelle angezeigt.

Tabelle der Bestellvorschläge

In der oberen Tabelle der Bestellvorschläge werden alle Artikel aufgelistet, die nach den eingegebenen Kriterien bestellt werden sollten. Die Werte in den Spalten Lieferant und Bestellmenge sind Vorschläge des Programms und können vom Anwender geändert werden. Die Bestellmenge wurde beim Vorschlag so angepasst, dass sie die Einkaufskonditionen (Mindestbestellmenge, Losgrösse) des Lieferanten erfüllt. Wurden Mengenänderungen durchgeführt, werden sie in der Spalte Bemerkung dokumentiert. Die Spalte Bestellmenge zeigt den Mengenvorschlag in der Mengeneinheit aus den Artikelstammdaten an. Mit dem Kontextmenüpunkt Bestandsinfo kann man zum aktuellen Artikel detailliertere Bestandsinformationen erhalten.

In der unteren Tabelle werden, abhängig von der Dispositionsart des in der oberen Tabelle aktiven Artikels, weitere Informationen angezeigt. Bei Artikeln mit wird das Artikelkonto angezeigt. Bei Artikeln mit werden die reservierenden Belegpositionen angezeigt.

Zielbelege erzeugen

Um Bestellungen oder andere Belege der Eingangsseite zu erzeugen, setzt man zunächst die Checkboxen der zu bestellenden Positionen in der oberen Tabelle.

Mit dem Schalter starten Sie die Generierung der Bestellungen oder auch Anfragen für die ausgewählten Positionen.

Dabei sucht das Programm zunächst nach noch nicht gedruckten Bestellungen der Lieferanten und schlägt vor, die ausgewählten Positionen an diese anzuhängen. Ggf. wird dabei noch die Projektzuordnung und der Bearbeitungsstatus der nicht gedruckten Bestellungen berücksichtigt.

Wählen Sie an dieser Stelle den Schalter Abbruch, wird eine neue Bestellung / Anfrage angelegt.

Artikel vom Typ Handelsstückliste im Bestellvorschlag - Artikel vom Stücklistentyp H (Handelsstückliste), die als Lagerartikel gekennzeichnet sind, werden ebenfalls im Bestellvorschlag angeboten. Es wird nur der H-Artikel selbst in eine Bestellung eingefügt.

Weitere Funktionen in der Menüleiste

  • - öffnet den Dialog der Voreinstellungen zum Bestellvorschlag.
  • - liest den Bestellvorschlag mit den bestehenden Voreinstellungen neu ein.
  • - druckt eine Liste des Bestellvorschlages, wobei der Druck nach Artikelnummern bzw. Lieferanten zu sortieren werden kann.
  • - filtert die Vorschlagsliste nach individuellen Vorgaben.

Ausserdem ist eine Volltextsuche über den Quickfilter möglich.

Siehe auch:
Funktionalität in Tabellen